Hauptbereich
Lage Klettgaus
Wer von Waldshut aus in Richtung Schaffhausen (Schweiz) fährt, kommt bereits bei Tiengen, wo die Wutach in den Rhein mündet, in den geographischen "Klettgau". Die so benannte Landschaft erstreckt sich über die Schweizer Grenze hinweg zu den Höhenrücken des Randens fast bis zum Rheinfall. Der Name dieses seit jeher fruchtbaren und idyllisch gelegenen Tales wurde im Jahre 1971 für den Namen einer neuen Gemeinde entlehnt, die sich im "unteren" Klettgau heute aus den Orten Erzingen, Grießen, Geißlingen, Rechberg, Riedern am Sand, Bühl und Weisweil zusammensetzt.
Die rund 7.700 Einwohner zählende Gemeinde Klettgau (390 - 670 m ü. M.) bildet mit ihrer östlichen Grenze den Abschluss des Landkreises Waldshut zur Schweiz.
Die Siedlungsbereiche der Gesamtgemeinde liegen entlang der drei Bachläufe Klingengraben, Schwarzbach und Seegraben. Die sieben Ortschaften haben sich in den vergangenen Jahrzehnten von den einstigen bäuerlichen Strukturen weg in verschiedener Weise zu Wohngemeinden hin entwickelt. Dank des aktiven heimischen Gewerbes ist die Gemeinde Klettgau auch als Arbeitsstätte von Bedeutung.
Freundliche Wohngemeinde
Die zusätzlich in den letzten Jahren neu geschaffenen Wohngebiete bieten geradezu den idealen Wohnraum für Familien. Auch die durch den Klettgau verlaufende B 34 sorgt für eine schnelle Verbindung in die umliegenden Gemeinden und Städte. Bahnreisende benutzen die Bahnlinie Basel-Konstanz mit dem Eilzughalt in Klettgau-Erzingen. Durch das gut ausgebaute öffentliche Personenbeförderungsnetz sind die Ortsteile in kürzester Zeit erreichbar.
Die Lage des Klettgaus bietet auch besondere Vorteile als Naherholungsgebiet für die Klettgauer Einwohnerschaft. Viele interessante Ziele befinden sich in greifbarer Nähe. Spaziergänge am Rheinfall, Shopping in Zürich, Segeln auf dem Bodensee oder Wandern im Schwarzwald oder in den nahegelegenen Alpenregionen. Auch der Flughafen Zürich-Kloten befindet sich nur 25 km entfernt.