Rathaus Aktuell: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Autor: Frau Antje Bauer
Artikel vom 06.10.2022

Flüchtlinge aus der Ukraine

Die Gemeinde sucht dringend Wohnraum für Geflüchtete!

Die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes sind trotz des weiteren Kapazitätsaufbaus an ihrer Belastungsgrenze angekommen. Aus diesem Grund werden bis Ende des Jahres viele weitere Geflüchtete auf die Kommunen verteilt werden. Auch die Gemeinde Klettgau ist in der Pflicht, weiteren Geflüchteten Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Dank der großen Hilfsbereitschaft der Bevölkerung konnten bereits 66 Personen aus der Ukraine in Klettgau eine Wohnung finden. Hierfür möchte ich mich herzlich bedanken.

Nach derzeitigem Stand muss die Gemeinde aber noch 27 weitere Personen aus der Ukraine aufnehmen.
Wenn wir die Menschen, die uns zugewiesen werden, nicht mehr anders unterbringen können, bleibt uns auch in Klettgau sehr bald keine andere Möglichkeit mehr, als auf Gebäude wie Gemeindehallen zur Unterbringung der Menschen zurückzugreifen. Das wollen wir sowohl im Sinne der Geflüchteten als auch im Sinne derer, die die Gemeindehallen regelmäßig nutzen, unbedingt vermeiden.
Deshalb ist die Gemeinde dringend auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie leerstehenden Wohnraum zur Verfügung haben, in dem eine Unterbringung von Geflüchteten denkbar wäre.
Unsere Gemeinde wäre Mieterin der Räumlichkeiten, so dass die Zahlung einer ange-messenen Miete und der Nebenkosten garantiert ist. Ein Mietvertrag könnte zeitlich befristet werden.

Melden Sie sich hierzu bitte bei Frau Sabine Schreiter oder bei Frau Karin Schilling unter Tel. +49 7742 935-113 oder per E-Mail an gemeinde(@)klettgau.de

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung.

Ihr
Ozan Topcuogullari
Bürgermeister

Helferkreis sucht Unterstützung

Die Situation in der Ukraine macht auch vor der Gemeinde Klettgau nicht halt. Einige geflüchtete Personen sind schon in Klettgau angekommen.
Aktuell sind die meisten Personen bei Verwandten oder Bekannten untergekommen. Allerdings wird es dabei nicht bleiben und wir werden einige Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, unterbringen müssen. Nachdem die Menschen aus der Ukraine in Klettgau angekommen sind, sollten sie Unterstützung im Alltag bekommen.

Hierfür brauchen wir IHRE Hilfe!

Haben Sie Interesse, die ukrainischen Flüchtlinge in der Gemeinde willkommen zu heißen und zu unterstützen?
Dann melden Sie sich bitte beim Helferkreis Klettgau, Herrn Friedrich Gebhard, mail(@)helferkreis-klettgau.de oder telefonisch unter +49 7742 96893.

Wir danken Ihnen jetzt schon für Ihre Hilfe und Unterstützung!

 

Meldepflicht für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Bereitschaft, Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufzunehmen, ist sehr groß.
Auch in der Gemeinde Klettgau sind schon Menschen aus der Ukraine eingetroffen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auch privat aufgenommene Flüchtlinge, unabhängig von der geplanten Aufenthaltsdauer, beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde angemeldet werden müssen. Damit erfolgt eine Meldung an das Ausländerwesen des Landratsamtes, die Voraussetzung für einen Aufenthaltstitel ist. Mit dem Aufenthaltstitel haben Geflüchtete dann Anspruch auf eventuell notwendiges längeres Bleiberecht, soziale Unterstützung und die Berechtigung zur Arbeitsaufnahme.

Bitte vereinbaren Sie nach Ankunft der Geflüchteten umgehend einen Termin im Rathaus Erzingen, Einwohnermeldeamt, Frau Wieser, 07742 935 110.
Zur Anmeldung werden, wenn vorhanden, alle Pässe und Personenstandsurkunden der geflüchteten Menschen benötigt.

 

Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Gemeinde Klettgau konnte bereits zahlreichen Geflüchteten Schutz gewähren und Wohnraum vermitteln.
Wer gezielt den in Klettgau angekommenen Flüchtlingen finanziell helfen möchte, kann dies über
das Spendenkonto "Klettgauer helfen Klettgauern" tun.
Hierfür bitte den Verwendungszweck "Spende Ukraine" verwenden.
Diese Mittel werden für die ukrainischen Flüchtlinge eingesetzt.

Das Spendenkonto lautet:

  • Sparkasse Hochrhein:
    IBAN: DE82684522900010762888, BIC: SKHRDE6W
     
  • Volksbank Klettgau-Wutöschingen:
    IBAN: DE13684624270022266608, BIC: GENODE61WUT
 

Klettgauer Kleiderkammer

Neuer Standort der Klettgauer Kleiderkammer:

Schaffhauser Straße 6
79771 Klettgau, Grießen
(ehemaliges Notariatsgebäude)

Öffnungszeiten:
Mittwochs, von 15:00 - 17:00 Uhr

Nachfragen telefonisch unter +49 7742 9223620

Helferinitiative Bühl in Kooperation mit Förderverein IDee

 

Informationen Landratsamt Waldshut

Informationen zur Einreise nach Deutschland, Corona-Schutzimpfung und aktuelle Landkreis-Medienmitteilungen
erhalten Sie auf der Homepage Landratsamt Waldshut.

 

vhs-Lernportal auf Ukrainisch

Weitere Informationen vhs-Lernportal klicken Sie hier

Das vhs-Lernportal (www.vhs-lernportal.de) ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabe-tisierung und Grundbildung.

Ab sofort sind alle Deutschkurse bis einschließlich Niveau B1 im vhs-Lernportal auch auf Ukrainisch verfügbar. Die Anmeldemaske, die Bedienoberfläche und alle Aufgabenstellun-gen wurden ins Ukrainische übersetzt. Vokabel- und Phrasentrainer folgen in Kürze.

So können insbesondere diejenigen Geflüchteten, die noch keinen Platz in einem Deutsch-kurs vor Ort gefunden haben, die Zeit nutzen, um selbständig mit dem Deutschlernen zu be-ginnen. Darüber hinaus erleichtert die Übersetzung Lehrkräften den Unterricht mit dem vhs-Lernportal.

Zum Lernen werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt. Zu jedem Deutschkurs gibt es zudem passende Apps, mit denen auch offline gelernt werden kann. Die Apps sind ebenfalls in einer ukrainischen Version verfügbar.

Die DigiOnline GmbH, die die Plattform technisch betreut und weiterentwickelt, hat die ukrainische Version als ein Zeichen der Solidarität unentgeltlich implementiert.

Informationsmaterial auf Ukrainisch
Um Geflüchtete gezielt auf das Angebot aufmerksam zu machen, können kostenlos Flyer auf Ukrainisch bestellt werden. Der Flyer kann auch digital weitergegeben werden. Darüber hinaus stehen zwei Bildmotive für Ankündigungen im Internet und den Sozialen Medien zur Verfügung unter: https://www.vhs-lernportal.de/materialbestellung

Schulungen für Lehrkräfte und ehrenamtliche Helfer*innen
Für Dozent*innen, aber auch für freiwillige Helfer*innen, die Geflüchtete beim Spracherwerb unterstützen möchten, veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband gratis Websemi-nare, in denen Inhalte und Funktionen der Plattform erläutert werden. Termine und Inhalte der Seminare finden sich unter: https://www.vhs-lernportal.de/schulungen

Kontakt
info(@)vhs-lernportal.de, Tel. 0228 97 569 77, www.vhs-lernportal.de