Rathaus Aktuell: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Autor: Frau Antje Bauer
Artikel vom 01.06.2023

VHS Klettgau

Mit der VHS auf gutem Kurs!

Als öffentliche Einrichtung der Erwachsenenbildung ist die Volkshochschule erste Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger. Mit Angeboten aus den Bereichen Kultur, Gesundheit, Sprachen und Beruf hält sie ein breit gefächertes Programm für den Einstieg, zur Orientierung und Weiterführung bereit.

Die Volkshochschule – erste Adresse in der Weiterbildung.

Anmeldungen für alle im Programmheft aufgeführten Kurse und Veranstaltungen sind ab sofort möglich.

Sie würden gerne an einem Onlinekurs der VHS Klettgau teilnehmen, trauen sich das aber wegen der Technik oder wegen fehlender Erfahrung mit digitalen Angeboten nicht zu? Trauen Sie sich! Die Nutzung von Zoom im Onlinekurs ist ganz einfach. Hier finden Sie eine kurze Anleitung für Zoom, damit Ihnen der Einstieg gelingt. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!

 

Folgt uns auf Instagram

Anmeldung

Die Anmeldung (persönlich, telefonisch, E-Mail, schriftlich mit ausgefülltem Anmeldeformular per Post oder Fax) erfolgt bei Frau Sonja Schönle im Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22,
+49 7742 935-105, +49 7742 935-150, E-Mail .

Bei Anmeldungen per E-Mail muss der Name, die Postanschrift sowie die Telefonnummer des Teilnehmers, die Kursnummer und der Kurstitel vermerkt sein.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Jede Form der Anmeldung ist verbindlich und wird schriftlich bestätigt. Eine weitere Mitteilung erfolgt nur bei Änderung oder Kursabsage. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS anerkannt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Kursbeginn.

VHS-Anmeldeformular und Datenschutzerklärung als PDF zum Downlaod

VHS-Geschäftsbedingungen als PDF zum Download

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)

Ihr eigenes Sprachniveau einer beliebigen Sprache können Sie dank des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sehr einfach mit dieser Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkenntnisse einordnen. Beziehen Sie dazu die folgenden Aussagen auf Ihre eigenen Sprachkenntnisse jeweils in den Bereichen:

  • Verstehen
  • Sprechen und
  • Schreiben

Dabei ist es egal, ob Sie Englisch, Spanisch, Französisch oder Italienisch sprechen - durch den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen sind die Niveaustufen für alle Sprachen vergleichbar.

Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden zur ersten Orientierung bei der Selbstbeurteilung in Bezug auf die sechs Sprachniveaustufen (A1 – C2). Es soll Lernenden helfen, ein Profil ihrer wichtigsten Sprachfertigkeiten zu erstellen und ihnen somit helfen, ihr Kompetenzniveau selbst zu beurteilen.

Referenzrahmen für Sprachen als PDF zum Download

Quelle: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen (europaeischer-referenzrahmen.de)

Kursleiter*in gesucht

Die Volkshochschule Klettgau sucht kompetente Verstärkung für das Dozententeam für Kursangebote aller Fachrichtungen, insbesondere für die Bereiche: Kochen & Ernährung, Kreativität & Gestalten, Tanzen, Gesellschaft & Umwelt. Unsere Angebote reichen von regelmäßigen Kursen über Vorträge bis hin zu Onlineseminaren.

Wenn Sie

  • ein Hobby haben, welches Sie anderen Menschen beibringen möchten,
  • über fundiertes Wissen zu interessanten Themen verfügen und dies teilen möchten,
  • gerne mit Menschen zusammenarbeiten,
  • anderen Menschen gerne etwas beibringen,
  • sich über einen Nebenverdienst freuen,

dann könnte die VHS die richtige Adresse für Sie sein!

Melden Sie sich bitte bei:           

VHS Klettgau, Sonja Schönle
+49 7742 935-105
E-Mail

Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

 

STUDIENREISEN 2023

Vorgesehene Studienreisen 2023 in Verbindung mit der VHS Klettgau und Küssaberg:

Höhepunkte an der Adria von Dubrovnik bis Venedig, Studienreise, 02. – 12. Oktober 2023

Wir sehen die Höhepunkte der östlichen Adriaküste von Dubrovnik bis Venedig, auf einer geführten Busreise. Von dem ehemaligen Ragusa / Dubrovinik (UNESCO Weltkulturerbe), mit der Stadtmauer, dem alten Hafen, Palästen und Klöstern geht es nach Norden an die Makarska Riviera. Weiterreise nach Split, wo wir den Diokletian-Palast besichtigen. Im Vorort Trogir (UNESCO Weltkulturerbe) erkunden wir die Altstadt. Im Plitvicer Nationalpark, mit 14 kristallblauen Seen, unternehmen wir eine Wanderung. In der Küstenstadt Zadar, einem venezianisch geprägten Ort, auf einer Halbinsel, lockt nicht nur die berühmte Meeresorgel sondern auch das mittelalterliche Stadtbild. Auf Istrien in Pula sehen wir das römische Amphitheater und die Altstadt von Rovinj. In Slowenien werden uns die berühmten Lipizzaner Pferde vorgeführt und wir sehen die Postojna Grotten. Nach einer Besichtigung von Triest, mit den aus der österreichischen K und K-Zeit anmutenden Gebäuden, erleben wir als letzten Höhepunkt die Lagunenstadt Venedig.

Transfer zum Flughafen, Flug ab Zürich, Rundreise, Übernachtungen / Halbpension, Eintrittsgelder,
Stadtführungen
Anmeldeschluss: ca. 01. Juli 2023

Information Studienreise Adria als PDF zum Download

Melden Sie sich bei Interesse

Änderungen vorbehalten; Stand:  September 2022

Anmeldung und Informationen direkt bei der Reiseleitung:
Heiner Patrzek
Austraße 1
79790 Küssaberg
+49 7741 966 0 996
info(@)tangram-tours.de