Archiv: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Nachbarschaftshilfe

Erstelldatum21.01.2021

für ältere Personen, Risikogruppen und Personen in Quarantäne

Nachbarschaftshilfe für ältere Personen, Risikogruppen und Personen in Quarantäne

Viele freiwillige Helfer bieten in Klettgau einen Einkaufsservice, wie bereits im Frühjahr, an. Einige haben sich auch bereit erklärt mit Ihrem Hund spazieren zu gehen oder andere Dinge für Sie zu erledigen. Angesprochen sind vor allem Senioren, Risikogruppen und Personen in Quarantäne.

Bleiben Sie zu Hause – schützen Sie sich selbst.

Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helfern für ihren Einsatz.

Gerne dürfen sich weitere Helfer bei Frau Banholzer unter der 07742 935 112 oder per Mail banholzer(@)klettgau.de melden.
 

Helferliste

Förderverein Idee
Einkäufe, Apothekendienste - in allen Ortsteilen
07742 9223620
kontakt(@)idee-klettgau.de
vom 18.12.2020 - 08.01.2020 ist das Büro nicht besetzt

Evangelische Kirche
Einkäufe - in allen Ortsteilen
07742 7472
0171 4224125

KLJB Grießen
Einkäufe, PC-Hilfe, Haustierhilfe z.B. Gassi gehen - in allen Ortsteilen
0174 6853733
wolfer.charlotte@gmail.com

FC Geißlingen
Einkäufe, Post, Apothekendienste - in Geißlingen, Grießen und Rechberg
0151 44339072
einkaufsservice-fcg(@)web.de

Sozialverband VdK Klettgau-Dettighofen
Einkäufe, Haustierhilfe z.B. Gassi gehen - in allen Ortsteilen
07742 6938

 

Informationen der Polizei Baden-Württemberg - Hilfe annehmen? Aber Sicher!

Gerade in der aktuellen Lage fragen sich viele Menschen, wie sie sich sicher und geschützt Hilfe, zum Beispiel für den Einkauf, die Abholung von Medikamenten oder den Hundespaziergang, organisieren können. Weil auch Haustürbetrüger diese Notlage ausnutzen könnten, empfiehlt die Polizei aufmerksam zu sein.


So finden Sie Hilfe und Unterstützung:

  • Überlegen Sie, wer für welche Hilfeleistung ein vertrauensvoller Ansprechpartner wäre.
  • Wenden Sie sich zunächst an Personen, die Sie persönlich kennen und denen Sie vertrauen.
  • Nehmen Sie organisierte Hilfe zum Beispiel über die Kommunalverwaltung,
    über das DRK, die Kirchen und andere Hilfsorganisationen in Anspruch. Diese Stellen sollten den Kontakt zwischen Ihnen und den Helfenden koordinieren.


Achten Sie bei Übergabe Ihrer Einkäufe auf Ihre Sicherheit:

  • Achten Sie auf eine geordnete Übergabe ohne persönlichen Kontakt: Besorgungen sollten vor der Haustür abgestellt werden.
  • Vereinbaren Sie vorab, ob Sie den Einkauf im Voraus oder bei der Übergabe bezahlen. Händigen Sie keinesfalls EC- oder Kreditkarten aus.
  • Bevor Sie Ihre Haustür beim Klingeln öffnen: Vergewissern Sie sich, dass es sich um die angekündigte Hilfe handelt. Fragen Sie z.B. durch ein geöffnetes Fenster, durch die bei vorgelegtem Sperrriegel geöffnete Tür oder durch die Gegensprechanlage, wer vor der Tür steht.
  • Lassen Sie keine Unbekannten in Ihr Haus oder Ihre Wohnung.
  • Ziehen Sie andere Nachbarn für eine Übergabe hinzu, wenn Sie unsicher sind.
  • Melden Sie verdächtige Vorfälle unverzüglich bei der Polizei über den Notruf 110.


Weitere Tipps:

  • Nehmen Sie keine Hilfe von Fremden an, die sich unaufgefordert an Sie wenden.
  • Kaufen Sie nichts an der Haustür, das gilt auch für Schutzkleidung und Desinfektionsmittel. Seien Sie misstrauisch bei verlockenden Angeboten im Internet.
  • Sprechen Sie nicht über Ihre finanziellen Verhältnisse.
  • Reagieren Sie nicht auf angebliche Notsituationen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus, in denen Sie jemanden persönlich oder eine Organisation finanziell unterstützen sollen.

Informationen zu weiteren Kriminalitätsfeldern firnden Sie unter
www.polizei-beratung.de