Suche: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Suchen auf klettgau.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Klettgau den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "bürger".
Es wurden 934 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 934.
Burgen.pdf

erkennen ist. Mehr oder weniger umfangreiche Ruinen sind erhalten von der Küssaburg, Gutenburg, Weißenburg und Iburg, den Burgen Weißwasserstelz, Krenkingen, Boll, Hauenstein, Wieladingen, Mandach, Neu [...] auswärtige Grafengeschlechter im Kreisgebiet mächtig, die Nellenburger, Lupfener, Zähringer, Lenzburger und Habsburger. Sie alle stütz- ten sich auf Burgen, die nun seit dem 11. Jahrhundert in großer Zahl entstehen [...] aufgestiegen waren. 54 Die Burg Neukrenkingen Der äußerste Abschnitt der Burganlage von Neukrenkingen wurde zur Hauptburg mit Turm und Pallas, der mittlere und größte zur Vorburg, in der die Wirtschafts-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 863,21 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 02.09.2014
Beigeordnete und Stellvertretung

Amtsbezeichnung Bürgermeisterin oder Bürgermeister. Die von den Bürgerinnen und Bürgern gewählte Bürgermeisterin führt dann die Bezeichnung Oberbürgermeisterin, der gewählte Bürgermeister die Bezeichnung [...] g Oberbürgermeister. Die weiteren Beigeordneten sind nur dann eine allgemeine Stellvertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters, wenn sowohl die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister als auch [...] nen oder Stellvertreter der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters. Diese Stellvertretung ist auf die Fälle beschränkt, in denen die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister selbst verhindert ist. Auch[mehr]

Zuletzt geändert: 01.09.2023
Bürgerentscheid

Angelegenheit einen Bürgerentscheid durchzuführen. Vor einem Bürgerentscheid werden die Bürgerinnen und Bürger über die Auffassung des Gemeinderats, der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters und gegebenenfalls [...] Einrichtungen wie Schwimmbäder, Kindergärten oder Schulen. Ein Bürgerentscheid kann von den Bürgerinnen und Bürgern über ein Bürgerbegehren verlangt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in der [...] Hinweis: Bürgerentscheid und Bürgerbegehren sind nicht möglich über: Angelegenheiten, für die die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist Fragen der inneren Organisation der Gem[mehr]

Zuletzt geändert: 17.11.2023
Was wird gewählt

beträgt die Amtszeit des Bürgermeisters beziehungsweise der Bürgermeisterin acht Jahre. In Stadtkreisen und Großen Kreisstädten führt der Bürgermeister beziehungsweise die Bürgermeisterin die Amtsbezeichnung [...] Einwohnern ist der Bürgermeister beziehungsweise die Bürgermeisterin immer Ehrenbeamter beziehungsweise Ehrenbeamtin auf Zeit. Ist der Bürgermeister Ehrenbeamter beziehungsweise die Bürgermeisterin Ehrenbeamtin [...] werden kann, entscheidet der Bürgermeister beziehungsweise die Bürgermeisterin anstelle des Gemeinderats (Eilentscheidung). Der Bürgermeister beziehungsweise die Bürgermeisterin leitet die Gemeindeverwaltung[mehr]

Zuletzt geändert: 01.09.2023
Bürgerstiftungen

Mittelvergabe und ihre Rechnungslegung transparent macht. Das Ziel einer Bürgerstiftung ist es, einer größeren Zahl von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zu ermöglichen, ihre spezifischen Beiträge zum [...] für Bürgerstiftungen zu erhalten: Gemeinnützigkeit: Eine Bürgerstiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie versteht sich als Element einer selbstbestimmten Bürgergesellschaft. Viele [...] und/oder operativ tätig und sollte innovativ tätig sein. Bürgerschaftliches Engagement: Eine Bürgerstiftung fördert Projekte, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe leisten[mehr]

Zuletzt geändert: 19.09.2023
Wer darf gewählt werden (passives Wahlrecht)

Wahlrecht bei der Bürgermeisterwahl ist das Recht, für das Amt des Bürgermeisters beziehungsweise der Bürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters beziehungsweise der Oberbürgermeisterin (in Stadtkreisen [...] hauptamtlichen Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen werden spätestens zwei Monate vor dem Wahltag öffentlich ausgeschrieben. Bewerbungen für die Wahl zum Bürgermeister oder zur Bürgermeisterin können während [...] Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind oder Unionsbürger oder Unionsbürgerin sind und in Deutschland wohnen (es muss nicht der Ort sein, für den Sie als Bürgermeister kandidieren) und am Wahltag 18 Jahre alt[mehr]

Zuletzt geändert: 01.09.2023
Regionale Winzer

Sortenspiegel: Erzingen: Spätburgunder, Regent, Weissburgunder, Grauburgunder, Müller Thurgau. Hohentengen: Spätburgunder, Cabernet Mitos, Gutedel, Weissburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Müller-Thurgau [...] Weinbergslagen: In Nack, Rechberg und Erzingen Sortenspiegel: Spätburgunder, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Weißburgunder, Frühburgunder Weinausbau: Einen hohen Stellenwert nimmt bei uns die [...] Rebfläche: 1,3 ha Weinbergslagen: Kapellenberg Sortenspiegel: Spätburgunder, Weißherbst, Blanc de noir Rotwein, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Weißburgunder Weinausbau: Im eigenen Keller nach alt bewährter Mai[mehr]

Zuletzt geändert: 04.09.2023
Die Wahlorgane

besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem beziehungsweise der Bürgermeisterin als Vorsitzende und mindestens zwei Beisitzern beziehungsweise Beisitzerinnen. Wenn der Bürgermeister selbst Wahlbewerber [...] Die Wahlorgane bei der Wahl zum Bürgermeister oder zur Bürgermeisterin sind: Gemeindewahlausschuss ein Wahlvorstand für jeden Wahlbezirk ein oder mehrere Briefwahlvorstände Die Mitglieder der Wahlorgane [...] wird für jede Wahl neu gebildet. Dies gilt aber nicht für eine "Stichwahl" des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin. die ist erforderlich, wenn bei der ersten Wahl keiner der Bewerbebenden mehr als[mehr]

Zuletzt geändert: 16.11.2023
s_Hauptsatzung_Stand_01_2021_.pdf

anstelle des Gemeinderates. V. Bürgermeister § 6 Rechtsstellung des Bürgermeisters Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. Die Rechtsstellung des Bürgermeisters richtet sich nach der Gemei [...] die Zuständigkeit des Bürgermeisters fallen, kann der Bürgermeister dem Gemeinderat zur Entscheidung vorlegen, wenn er es für zweckmäßig hält. VI. Stellvertretung des Bürgermeisters § 8 Stellvertretung des [...] 4 Abschnitt IV Ausschüsse des Gemeinderates §§ 5, 6 Abschnitt V Bürgermeister §§ 7, 8 Abschnitt VI Stellvertretung des Bürgermeisters § 9 Abschnitt VII Schlussbestimmungen § 10 Aufgrund § 4 der Gemei[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 350,30 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.01.2021
Bürgermeisterwahlen

Die Bürgerinnen und Bürger der baden-württembergischen Gemeinden wählen die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister ihrer Gemeinde in freier, allgemeiner, gleicher, direkter und geheimer Wahl für acht Jahre [...] In Stadtkreisen und Großen Kreisstädten trägt die Bürgermeisterin die Bezeichnung Oberbürgermeisterin, der Bürgermeister die Bezeichnung Oberbürgermeister. [...] Sie können sich bei Ihrer Gemeinde erkundigen, wann die nächste Wahl ansteht. Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister hat in Baden-Württemberg eine starke Stellung. Aufgaben stimmberechtigte Vorsitzende[mehr]

Zuletzt geändert: 01.09.2023