Veranstaltungen: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Veranstaltungen in Klettgau

Zeitraum

Kategorie

Binagelturnier & Traktorentreffen

Binagelturnier & Traktorentreffen

29.05.2023
14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
99ers Klettgau
Hockeyplatz Erzingen
Details einblenden

Mitzubringen ist: Eigener Binagel, Länge: 30-40 cm / Dicke: 4-8 cm

Wer mit seinem Traktor kommt, dem offerieren wir ein kühles Getränk und eine Wurst vom Grill!

Wir freuen uns auf euer kommen!

Gelber Sack

Gelber Sack

31.05.2023
Ganztägig
Abfallwirtschaft Landkreis Waldshut
alle Ortsteile
Details einblenden

Allgemeine Informationen

Entsorgung von Umverpackungen über den Gelben Sack
Aufgrund des Verpackungsgesetzes sind Produzenten und Inverkehrbringer von Verkaufs- und Umverpackungen gesetzlich verpflichtet, ihre Verpackungen zu lizensieren. Die Lizensierung erfolgt bei Systembetreibern nach dem Verpackungsgesetz. Aktuell gibt es zehn Systembetreiber auf dem Markt, beispielsweise Der Grüne Punkt, BellandVision, Interseroh u. a. Mit den Lizenzgebühren wird die Entsorgung und Verwertung der Verpackungsabfälle finanziert. Deshalb fällt für die Verbraucher/innen keine separate Entsorgungsgebühr für den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne an. Die Lizenzgebühren der Hersteller sind in die Produkte eingepreist und werden von den Verbrauchern an der Supermarktkasse über den Produktpreis mit bezahlt.
Die Systembetreiber beauftragen ihrerseits Entsorgungsunternehmen mit der Entsorgung von Verkaufs- und Umverpackungen. Im Landkreis Waldshut werden die Verpackungsabfälle über den Gelben Sack entsorgt. Eine gelbe Tonne/Wertstofftonne, wie es sie in anderen Landkreisen zum Teil gibt, gibt es im Landkreis Waldshut aktuell nicht.

Bitte stellen Sie Ihre Gelben Säcke erst am Abfuhrtag an die Straße. Ansonsten können Kleinnagetiere sowie Füchse in die Orte gelockt werden.
 

Das DARF in den Gelben Sack:

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundstoff, Weißblech und Aluminium, z. B.

  • Folien
  • Tuben
  • Konservendosen
  • Getränkekartons
  • Plastiktüten
  • Reinigungsmittel-Flaschen
  • Aluschalen
  • Chipstüten
  • Käse-/Wurstverpackungen

Das DARF NICHT in den Gelben Sack:

  • CD’s, DVD‘s und Disketten/Kassetten
  • Einwegrasierer
  • Klarsichthüllen
  • Styroporreste von Dämmplatten (aus Umbaumaßnahmen)
  • Zahnbürsten
  • Feuerzeuge
  • Gummihandschuhe/Einweghandschuhe
  • Mundschutz

Falls die Gelben Säcke am Abfuhrtag nicht mitgenommen werden, stellen Sie die Gelben Säcke bitte von der Straße weg.

Vielen Dank.

Ökomobil am Schwarzbach für Kinder

Ökomobil am Schwarzbach für Kinder

31.05.2023
09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Siedlergemeinschaft Klettgau
Treffpunkt Vereinshaus Grießen
Details einblenden

Liebe Kinder,

Das Ökomobil ist ein rollendes Naturschutzlabor, das unter dem Motto Natur erleben,kennen lernen,schützen seit 1993 in Baden-Württemberg unterwegs ist.

Um all das und vieles mehr geht es bei unserer Entdeckungstour durch den Schwarzbach am 31.05.2023 um 9.30 Uhr

Bitte Gummistiefel oder wasserfeste Sandalen anziehen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Wenn möglich USB Speicherstick mitbringen.

Seid ihr zwischen 7 und 12 Jahre alt?
Dann meldet euch schnell an bei Jan Busmann unter  +49 7742 857379

Treffpunkt ist vor dem Vereinshaus in Grießen um 9.30 Uhr

Wir freuen uns auf Euch und jede Menge Entdeckungen!

Ende der Veranstaltung 13.00.

Bürgerbeteiligungstag: Tag der offenen Linde

Bürgerbeteiligungstag: Tag der offenen Linde

31.05.2023
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
KlettGeno,mit Unterstützung #KulturRaum2022
Gasthaus Linde
Details einblenden

Wir öffnen Tür und Ohren für dich und deine Ideen!

Komm vorbei, schau dich um, informier dich und sag uns deine Meinung!

Zukünftig soll die Linde zu einem attraktiven Begegnungsort ausgebaut und weiterentwickelt werden.
Um herauszufinden, welche Wünsche an die Nutzung des Gebäudes bestehen, haben wir am 21. Mai die Bürgerbeteiligung gestartet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere Planungen zur Linde und zur Erarbeitung eines Nutzungs- und Sanierungskonzeptes.

Für alle, die nicht dabei sein konnten, öffnen wir die Linde nochmal an 2 Terminen.

Mehr Infos und Umfrage unter https://linde.klettgeno.de/

Restmüll

Restmüll

03.06.2023
Ganztägig
Abfallwirtschaft Landratsamt Waldshut
alle Ortsteile
Details einblenden

Allgemeine Informationen

Restmüll (Hausmüll) ist nicht recyclefähiger Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der thermischen Verwertung (Müllverbrennung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut setzen sich die Müllgebühren aus Grundgebühr und Leerungsgebühr zusammen. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt die individuelle Leerungsgebühr präzise errechnet werden kann.

Die Müllgefäße sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen.
Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein. Restmüll, der in den Mülltonnen keinen Platz hat, wird nur mitgenommen, wenn er in amtlichen blauen Müllsäcken des Landkreises Waldshut zur Abholung bereitgestellt wird. Das Höchstgewicht der Müllsäcke beträgt 15 kg.

Sirenenprobe

Sirenenprobe

03.06.2023
12:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Gemeinde Klettgau
Details einblenden

Jeweils am ersten Samstag im Monat wird zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr ein Sirenenprobealarm durchgeführt. Die Sirene wird nur einen kurzen Probelauf starten. Das heißt, die Sirene läuft kurz an und schaltet dann sofort wieder ab.

Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme.

Altpapiersammlung Grießen

Altpapiersammlung Grießen

10.06.2023
FC Grießen
Grießen
Details einblenden

Leider ist die Altpapiersammlung im November aus den bekannten Gründen ausgefallen. Uns ist bewusst, dass das in einigen Haushalten zu Platzproblemen bezüglich der Lagerung geführt hat. Wir hoffen, dass wir nach dem Lockdown wieder loslegen können und bieten auch in diesem Jahr wieder an den gewohn-ten Terminen eine Sammlung an.

Bleiben Sie gesund.

Die Jugendabteilung des FC Grießen

Biotonne

Biotonne

10.06.2023
Ganztägig
Abfallwirtschaft Landratsamt Waldshut
alle Ortsteile
Details einblenden

Allgemeine Informationen

Biomüll ist recyclefähiger organischer Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der Kaskadennutzung (Vergärung zur Energiegewinnung mit nachgeschalteter Kompostierung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut kostet die Biotonne weder eine Grund- noch eine Leerungsgebühr. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt eine individuelle Leerungsstatistik präzise errechnet werden kann. Im Bedarfsfall wird über dieses Ident-System auch die Sonderleerungsgebühr abgerufen. (Siehe "Was passiert, wenn Fremdstoffe über die Biotonne entsorgt werden?")
Wichtiger Hinweis:
Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel.


Die Biotonnen sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen. Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein.

Die Biotonne richtig nutzen

Was darf hinein?

  • Pflanzliche Essensabfälle
  • Obst- und Gemüsereste, auch Südfrüchte (inkl. Kerne von z. B. Avocado und Mango)
  • Brot- und Backwarenreste, Nuss- und Eierschalen (auch gefärbte)
  • Tierische Essensabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Fischreste, Knochen,
  • Milchproduktereste (schnittfest; wenn flüssig, bitte in den Ausguss) und Käsereste (mit Naturrinde)
  • Gekochte Essensabfälle
  • Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel
  • Gartenabfälle, Blumen- und Pflanzenreste, Baum- und Heckenschnitt (Zweige bis max. 4cm Durchmesser), Rasenschnitt, Fallobst, Laub, Tannennadeln, Schnittblumen (ohne Blumendraht), Topfblumen (ohne Topf)
  • Teebeutel und Kaffeefilter, Kaffeesatz und -pads
  • Sägespäne und organische Kleintierstreu (z.B. Streu für Hamster, Kaninchen), Natur-Holzstreu, Stroh
  • Biologisch abbaubares Katzenstreu (ohne Tierkot, nicht mineralisch)
  • Zum Einwickeln der Essensabfälle bitte Zeitungen, Küchenpapier, unbeschichtete Papiertüten oder Bioabfallbeutel aus Papier verwenden. Am Besten werfen Sie Ihren Biomüll, besonders den feuchten, so verpackt in die Biotonne:

Was darf nicht hinein?

  • Plastik- & Müllbeutel
  • kompostierbare Biomüllbeutel aus Biokunststoff!!
  • kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Einweggeschirr, kompostierbare Menüschalen, Kompostierbare Folienverpackungen von Lebensmittelherstellern
  • Dosen, Metalle, Glas
  • Verkaufsverpackungen und Verpackungsfolien
  • Flüssige Speisereste und Flüssigkeiten wie z.B. Soßen, Suppen, Fette, Öle
  • Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln, auch keine Öko- bzw. kompostierbaren Windeln)
  • Restmüll, Leder, Felle, Kleiderreste, Staubsaugerbeutel
  • Asche, Tierkot, mineralische Kleintierstreu (z.B. Katzenstreu)
  • Wursthüllen und Käserinden aus Kunststoff
  • Desinfektionsmittel (nicht über die Bioabfälle sprühen! Kompost wird sonst unbrauchbar!)
  • Zeitschriften und Werbeprospekte
  • Kehricht
  • Tierkadaver
  • Steine (z. B. aus dem Garten)
Blaue Tonne

Blaue Tonne

12.06.2023
Ganztägig
Abfallwirtschaft Landkreis Waldshut
Klettgau alle Ortsteile
Details einblenden

Das DARF in die Blaue Tonne:

  • Zeitungen, Zeitschriften
  • Prospekte, Illustrierte
  • Telefonbücher
  • Bücher (ohne Kunststoff/Leder/Goldschnitteinband)
  • Sauberes Büropapier
  • Papier aus dem Reißwolf
  • Pappe und Kartonagen
  • Klopapier-/Küchentuchrollen
  • Verpackungsschachteln aller Art, z. B. saubere Pizzaschachteln (ohne Alu), Kosmetikschachteln aus Papier/Kartonage, Schachteln von Reis, Grieß, Kartoffelprodukten, Waschmittelkartons ohne Tragebügel. Verschmutzte Pizzaschachteln gehören in den Restmüll.
  • Büromaterialien aus Papier, Briefumschläge (auch mit Fenster)

Das DARF NICHT in die Blaue Tonne:

  • Verschmutztes Papier
  • Nassfestes Papier (Hygienepapier wie Einweghandtücher, Servietten, Papiertaschentücher)
  • Wachs- Ölpapiere, Etiketten
  • Kassenbons aus Thermodruck (Restmüll)
  • Getränkekartons, Tetra Pak, Milch- und Safttüten
  • Tapeten (gebrauchte und neue)
  • Gewachste Papiere (Verpackungen für Fleisch, Wurst, Käse)
  • Versandtaschen mit Plastikpolsterung
     
 

Sonstige Entsorgungsmöglichkeiten für Papier/Pappe

  1. Recyclinghöfe:
    Selbstanlieferer können Papier und Pappe/Kartonage jeweils in getrennten Containern auf den Recyclinghöfen abgeben.
     
  2. Straßensammlung durch Vereine:
    Bei den Vereinssammlungen kann Papier abgegeben werden. Pappe und Kartonage werden nicht gesammelt. Sammeltermine siehe Gemeindemitteilungsblätter oder rufen Sie uns an unter der Nummer 07751 86 5422.
Klettgau ist Host Town

Klettgau ist Host Town

12.06.2023 bis 15.06.2023
Gemeinde Klettgau
Klettgau
Details einblenden

Erstmals finden vom 17. bis 25. Juni 2023 die Special Olympics Weltspiele in Berlin und damit in Deutschland
statt.

Dies ist das weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Sportler treten in 26 Sportarten gegeneinander an.

Klettgau ist eine von 21 Kommunen in Baden-Württemberg, die sich als Host Town an den Special Olympics World Games 2023 in Berlin beteiligt. Der Status Host Town bedeutet, dass Klettgau eine Gastgeberstadt für eine Delegation eines teilnehmenden Landes ist und diese 4 Tage vor Beginn der Spiele in Klettgau beherbergen
wird. Vom 12. Juni bis 15. Juni heißen wir die Delegation aus Liechtenstein in der Gemeinde Klettgau herzlich willkommen. 17 Athletinnen und Athleten sowie Betreuer werden sich in diesen Tagen in Klettgau aufhalten, hier trainieren und sich auf die Wettkämpfe in Berlin vorbereiten.

Die Sportler aus Liechtenstein starten in Berlin in den vier Sportarten: Schwimmen, Reiten, Tennis und Leichtathletik.

Höhepunkt des Aufenthaltes ist ein gemeinsam geplanter Fackellauf am 13. Juni 2023, welcher an diesem Tag auch in vielen anderen Host-Town-Kommunen gleichzeitig stattfinden wird.

Bürgermeister Ozan Topcuogullari freut sich gemeinsam mit dem Organisationsteam, Gastgeber für die Delegation der Athletinnen und Athleten aus Liechtenstein zu sein.

Weitere Informationen auf www.berlin2023.org