Hauptbereich
Veranstaltungen in Klettgau

Vorbereitungs-Konzerte Musikschule
Samstag, 21.01.2023, 16:00 Uhr
StollVITA Stiftung Waldshut
- Eingang Kaufland Parkplatz
und
Samstag, 28.01.2023, 10:00 Uhr
Klettgau Gymnasium Tiengen
-Musiksaal 2

Jahresaufführung TV Erzingen
Online Vorverkauf für alle 4 Abende
Preis pro Eintrittskarte: 15 €
Bitte E-Mail mit Angabe des gewünschten Termines an:
karten(@)tv-erzingen.de.
Platzvergabe erfolgt nach Emaileingang.
(Bitte beachten Sie die aktuellen Infos zum Ablauf auf unserer Homepage)

Elterncafe
Die Parkplatzsituation ist beengt. Nutzen Sie, wenn möglich die Parkplätze bei der Schule oder kommen Sie zu Fuß. Wir haben eine Kinderwagengarage.

Gesamtschweizerischer Sirenentest
der gesamtschweizerische Sirenentest findet dieses Jahr am Mittwoch, den 01. Februar 2023 statt.
Für die Tests der stationären und mobilen Sirenenanlagen des Zivilschutzes wird
- das Signal "Allgemeiner Alarm" von 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr
- das Signal "Wasseralarm" ab 14:15 Uhr bis spätestens 15:30 Uhr
gegeben.
Der gesamtschweizerische Sirenentest erfolgt nach den Weisungen des Bundesamtes für den Bevölkerungsschutz der Schweiz. Er dient dazu, die Funktionsbereitschaft der Sirenen und der übermittlungstechnischen Einrichtungen der Alarmierungssysteme zu testen.
Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten.
Weitere Informationen über den Sirenentest finden Sie im Internet unter: http://www.sirenenalarm.ch
Wir bitten um Kenntnisnahme.

Realschule Klettgau Informiert
EINLADUNG zum Informationsabend Klasse 4

Biotonne
Allgemeine Informationen
Biomüll ist recyclefähiger organischer Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der Kaskadennutzung (Vergärung zur Energiegewinnung mit nachgeschalteter Kompostierung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut kostet die Biotonne weder eine Grund- noch eine Leerungsgebühr. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt eine individuelle Leerungsstatistik präzise errechnet werden kann. Im Bedarfsfall wird über dieses Ident-System auch die Sonderleerungsgebühr abgerufen. (Siehe "Was passiert, wenn Fremdstoffe über die Biotonne entsorgt werden?")
Wichtiger Hinweis:
Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel.
Die Biotonnen sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen. Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein.
Die Biotonne richtig nutzen
Was darf hinein?
- Pflanzliche Essensabfälle
- Obst- und Gemüsereste, auch Südfrüchte (inkl. Kerne von z. B. Avocado und Mango)
- Brot- und Backwarenreste, Nuss- und Eierschalen (auch gefärbte)
- Tierische Essensabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Fischreste, Knochen,
- Milchproduktereste (schnittfest; wenn flüssig, bitte in den Ausguss) und Käsereste (mit Naturrinde)
- Gekochte Essensabfälle
- Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel
- Gartenabfälle, Blumen- und Pflanzenreste, Baum- und Heckenschnitt (Zweige bis max. 4cm Durchmesser), Rasenschnitt, Fallobst, Laub, Tannennadeln, Schnittblumen (ohne Blumendraht), Topfblumen (ohne Topf)
- Teebeutel und Kaffeefilter, Kaffeesatz und -pads
- Sägespäne und organische Kleintierstreu (z.B. Streu für Hamster, Kaninchen), Natur-Holzstreu, Stroh
- Biologisch abbaubares Katzenstreu (ohne Tierkot, nicht mineralisch)
- Zum Einwickeln der Essensabfälle bitte Zeitungen, Küchenpapier, unbeschichtete Papiertüten oder Bioabfallbeutel aus Papier verwenden. Am Besten werfen Sie Ihren Biomüll, besonders den feuchten, so verpackt in die Biotonne:
Was darf nicht hinein?
- Plastik- & Müllbeutel
- kompostierbare Biomüllbeutel aus Biokunststoff!!
- kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Einweggeschirr, kompostierbare Menüschalen, Kompostierbare Folienverpackungen von Lebensmittelherstellern
- Dosen, Metalle, Glas
- Verkaufsverpackungen und Verpackungsfolien
- Flüssige Speisereste und Flüssigkeiten wie z.B. Soßen, Suppen, Fette, Öle
- Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln, auch keine Öko- bzw. kompostierbaren Windeln)
- Restmüll, Leder, Felle, Kleiderreste, Staubsaugerbeutel
- Asche, Tierkot, mineralische Kleintierstreu (z.B. Katzenstreu)
- Wursthüllen und Käserinden aus Kunststoff
- Desinfektionsmittel (nicht über die Bioabfälle sprühen! Kompost wird sonst unbrauchbar!)
- Zeitschriften und Werbeprospekte
- Kehricht
- Tierkadaver
- Steine (z. B. aus dem Garten)

Jahresaufführung TV Erzingen
Online Vorverkauf für alle 4 Abende
Preis pro Eintrittskarte: 15 €
Bitte E-Mail mit Angabe des gewünschten Termines an:
karten(@)tv-erzingen.de.
Platzvergabe erfolgt nach Emaileingang.
(Bitte beachten Sie die aktuellen Infos zum Ablauf auf unserer Homepage)

Sirenenprobe
Jeweils am ersten Samstag im Monat wird zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr ein Sirenenprobealarm durchgeführt. Die Sirene wird nur einen kurzen Probelauf starten. Das heißt, die Sirene läuft kurz an und schaltet dann sofort wieder ab.
Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme.

Jahresaufführung TV Erzingen
Online Vorverkauf für alle 4 Abende
Preis pro Eintrittskarte: 15 €
Bitte E-Mail mit Angabe des gewünschten Termines an:
karten(@)tv-erzingen.de.
Platzvergabe erfolgt nach Emaileingang.
(Bitte beachten Sie die aktuellen Infos zum Ablauf auf unserer Homepage)

Jahreskonzert Männergesangverein Grießen
Der MGV Grießen präsentiert:
- unter der Leitung von Myri Turkenich
- Klavier: Martin Umrath
JA, WIR SIND WIEDER DA! - Ein Neustart
- Special Guests:
- MGV Weisweil
- Markus Süß
Paul Dreher, Tenor
Einlass 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Für Abendessen und genügend Getränke ist gesorgt! ...mit einer großen Tombola!