Hauptbereich
Veranstaltungen in Klettgau

Schadstoffsammlung in Grießen
Allgemeine Informationen
Bestimmte Stoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger und Schädlingsbekämpfungsmittel sind hilfreiche Helfer im Haushalt, doch bei unsachgemäßer Entsorgung werden sie zu einer Gefahrenquelle. Wenn sie in die Umwelt gelangen, schädigen sie Pflanzen, Tiere und Menschen und reichern sich in der Nahrungskette an. Deshalb müssen Schadstoffe (vor allem flüssige Schadstoffe) immer separat entsorgt werden, aber nie über den Restmüll, den Abfluss oder den Gelben Sack!
Schadstoffe werden jeweils in den Monaten April und Oktober in allen Kreisgemeinden durch das Schadstoffmobil gesammelt. Zusätzlich steht jeden Monat (ab März) ein mobiles Sammelfahrzeug an zwei verschiedenen Standorten im Landkreis bereit.
Termine und Standorte dieser Schadstoffsammlungen finden Sie in der Übersicht im Müllkalender, in den Tageszeitungen oder Mitteilungsblättern in Ihrer Gemeinde sowie hier auf dieser Homepage unter Termine oder in der Abfall-App.
Kurzfristige Änderungen, z. B. wegen Corona sowie Standortänderungen aufgrund von Baustellen und Veranstaltungen, können nicht immer ausgeschlossen werden. Sie werden rechtzeitig auf dieser Homepage unter Termine und Aktuelles sowie in der App mitgeteilt.
Das darf in die Schadstoffsammlung
- Altfette
- Altöl (Behältergröße bis max. 15 l je Anlieferung)
- Altmedikamente (siehe FAQ)
- Autobatterien
- Kleinbatterien
- Kleber (lösemittelhaltig, flüssig)
- Farb- u. Lackreste (flüssig)
- Gifte
- Haushaltsreiniger
- Holzschutzmittel
- Lösungsmittel
- Pflanzenschutzmittel
- Quecksilberhaltige Abfälle (Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Thermometer)
- Nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas
- Chemikalien aus dem Haushalts- u. Hobbybereich
- Gegen Berechnung werden auch Schadstoffe aus dem Kleingewerbe angenommen.
- NICHT gesammelt werden bei der Schadstoffsammlung Großmengen an Altöl aus Gewerbebetrieben.
Unsicher, was zu den Schadstoffen gehört? Schauen Sie im Abfall-ABC des Abfallwirtschaftsamtes
- Eine Sonderform der Schadstoffsammlung stellen Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (quecksilberhaltig) dar. Die Abgabe von Leuchtstoffröhren ist entweder über die Schadstoffsammlung (max. 20 Stück) oder ständig auf der Deponie Lachengraben oder den Recyclinghöfen Küssaberg und Ühlingen-Birkendorf möglich. Energiesparlampen werden auf allen Recyclinghöfen entgegengenommen.
- Kühlgeräte (zum Teil mit FCKW befüllt) können an folgenden Standorten kostenlos abgegeben werden: Deponie Lachengraben, Recyclinghöfe Jestetten, St. Blasien, Küssaberg, Murg, Stühlingen, Grafenhausen und Laufenburg. Bitte beachten: Kühlvitrinen (von Gewerbebetrieben) können nicht auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Firma Remondis unter der Telefonnummer 07622 / 666 83 10
Bei der Schadstoffabgabe sind die Abstandregeln einzuhalten. Sollten Terminänderungen notwendig sein, sind diese auf www.abfall-landkreis-waldshut.de ersichtlich.
Schadstoffsammlung in Erzingen
Allgemeine Informationen
Bestimmte Stoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger und Schädlingsbekämpfungsmittel sind hilfreiche Helfer im Haushalt, doch bei unsachgemäßer Entsorgung werden sie zu einer Gefahrenquelle. Wenn sie in die Umwelt gelangen, schädigen sie Pflanzen, Tiere und Menschen und reichern sich in der Nahrungskette an. Deshalb müssen Schadstoffe (vor allem flüssige Schadstoffe) immer separat entsorgt werden, aber nie über den Restmüll, den Abfluss oder den Gelben Sack!
Schadstoffe werden jeweils in den Monaten April und Oktober in allen Kreisgemeinden durch das Schadstoffmobil gesammelt. Zusätzlich steht jeden Monat (ab März) ein mobiles Sammelfahrzeug an zwei verschiedenen Standorten im Landkreis bereit.
Termine und Standorte dieser Schadstoffsammlungen finden Sie in der Übersicht im Müllkalender, in den Tageszeitungen oder Mitteilungsblättern in Ihrer Gemeinde sowie hier auf dieser Homepage unter Termine oder in der Abfall-App.
Kurzfristige Änderungen, z. B. wegen Corona sowie Standortänderungen aufgrund von Baustellen und Veranstaltungen, können nicht immer ausgeschlossen werden. Sie werden rechtzeitig auf dieser Homepage unter Termine und Aktuelles sowie in der App mitgeteilt.
Das darf in die Schadstoffsammlung
- Altfette
- Altöl (Behältergröße bis max. 15 l je Anlieferung)
- Altmedikamente (siehe FAQ)
- Autobatterien
- Kleinbatterien
- Kleber (lösemittelhaltig, flüssig)
- Farb- u. Lackreste (flüssig)
- Gifte
- Haushaltsreiniger
- Holzschutzmittel
- Lösungsmittel
- Pflanzenschutzmittel
- Quecksilberhaltige Abfälle (Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Thermometer)
- Nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas
- Chemikalien aus dem Haushalts- u. Hobbybereich
- Gegen Berechnung werden auch Schadstoffe aus dem Kleingewerbe angenommen.
- NICHT gesammelt werden bei der Schadstoffsammlung Großmengen an Altöl aus Gewerbebetrieben.
Unsicher, was zu den Schadstoffen gehört? Schauen Sie im Abfall-ABC des Abfallwirtschaftsamtes
- Eine Sonderform der Schadstoffsammlung stellen Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (quecksilberhaltig) dar. Die Abgabe von Leuchtstoffröhren ist entweder über die Schadstoffsammlung (max. 20 Stück) oder ständig auf der Deponie Lachengraben oder den Recyclinghöfen Küssaberg und Ühlingen-Birkendorf möglich. Energiesparlampen werden auf allen Recyclinghöfen entgegengenommen.
- Kühlgeräte (zum Teil mit FCKW befüllt) können an folgenden Standorten kostenlos abgegeben werden: Deponie Lachengraben, Recyclinghöfe Jestetten, St. Blasien, Küssaberg, Murg, Stühlingen, Grafenhausen und Laufenburg. Bitte beachten: Kühlvitrinen (von Gewerbebetrieben) können nicht auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Firma Remondis unter der Telefonnummer 07622 / 666 83 10
Bei der Schadstoffabgabe sind die Abstandregeln einzuhalten. Sollten Terminänderungen notwendig sein, sind diese auf www.abfall-landkreis-waldshut.de ersichtlich.

Erzählzeit ohne Grenzen - Autorenlesung in Klettgau
Ein Schelmenroman:
Jan Faktor "Trottel"
Von der Prager Vorhölle, einer schicksalhaften Ohnmacht, einem Sprung und dem seltsamen Trost von Chicorée. Im Mittelpunkt: ein eigensinniger Erzähler, gebürtiger Tscheche und begnadeter Trottel, und ein Leben, in dem immer alles anders kam als gedacht. Ihren Anfang nimmt die Geschichte in Prag, nach dem sowjetischen Einmarsch 1968. Auf den Rat einer Tante hin studiert der Jungtrottel Informatik, hält aber nicht lange durch. Dafür macht er erste groteske Erfahrungen mit der Liebe. Nach einer denkwürdigen Begegnung mit der Teutonenhorde emigriert er nach Ostberlin, taucht ein in die Undergroundszene vom Prenzlauer Berg, gründet eine Familie, wundert sich über die ideologisch morphinisierte DDR, die Wende und entdeckt schliesslich seine Leidenschaft für Rammstein.
Jan Faktor, 1951 in Prag geboren, 1978 Übersiedlung nach Ostberlin, war 1989/90 Mitbegründer der Zeitung des Neuen Forums. Sein Roman «Trottel» stand 2022 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.
Donnerstag, 30.03.2023 // 19.30 h
Gemeindehalle Rechberg
Wutöschinger Strasse 9
D-79771 Klettgau-Rechberg

Biotonne
Allgemeine Informationen
Biomüll ist recyclefähiger organischer Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der Kaskadennutzung (Vergärung zur Energiegewinnung mit nachgeschalteter Kompostierung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut kostet die Biotonne weder eine Grund- noch eine Leerungsgebühr. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt eine individuelle Leerungsstatistik präzise errechnet werden kann. Im Bedarfsfall wird über dieses Ident-System auch die Sonderleerungsgebühr abgerufen. (Siehe "Was passiert, wenn Fremdstoffe über die Biotonne entsorgt werden?")
Wichtiger Hinweis:
Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel.
Die Biotonnen sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen. Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein.
Die Biotonne richtig nutzen
Was darf hinein?
- Pflanzliche Essensabfälle
- Obst- und Gemüsereste, auch Südfrüchte (inkl. Kerne von z. B. Avocado und Mango)
- Brot- und Backwarenreste, Nuss- und Eierschalen (auch gefärbte)
- Tierische Essensabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Fischreste, Knochen,
- Milchproduktereste (schnittfest; wenn flüssig, bitte in den Ausguss) und Käsereste (mit Naturrinde)
- Gekochte Essensabfälle
- Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel
- Gartenabfälle, Blumen- und Pflanzenreste, Baum- und Heckenschnitt (Zweige bis max. 4cm Durchmesser), Rasenschnitt, Fallobst, Laub, Tannennadeln, Schnittblumen (ohne Blumendraht), Topfblumen (ohne Topf)
- Teebeutel und Kaffeefilter, Kaffeesatz und -pads
- Sägespäne und organische Kleintierstreu (z.B. Streu für Hamster, Kaninchen), Natur-Holzstreu, Stroh
- Biologisch abbaubares Katzenstreu (ohne Tierkot, nicht mineralisch)
- Zum Einwickeln der Essensabfälle bitte Zeitungen, Küchenpapier, unbeschichtete Papiertüten oder Bioabfallbeutel aus Papier verwenden. Am Besten werfen Sie Ihren Biomüll, besonders den feuchten, so verpackt in die Biotonne:
Was darf nicht hinein?
- Plastik- & Müllbeutel
- kompostierbare Biomüllbeutel aus Biokunststoff!!
- kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Einweggeschirr, kompostierbare Menüschalen, Kompostierbare Folienverpackungen von Lebensmittelherstellern
- Dosen, Metalle, Glas
- Verkaufsverpackungen und Verpackungsfolien
- Flüssige Speisereste und Flüssigkeiten wie z.B. Soßen, Suppen, Fette, Öle
- Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln, auch keine Öko- bzw. kompostierbaren Windeln)
- Restmüll, Leder, Felle, Kleiderreste, Staubsaugerbeutel
- Asche, Tierkot, mineralische Kleintierstreu (z.B. Katzenstreu)
- Wursthüllen und Käserinden aus Kunststoff
- Desinfektionsmittel (nicht über die Bioabfälle sprühen! Kompost wird sonst unbrauchbar!)
- Zeitschriften und Werbeprospekte
- Kehricht
- Tierkadaver
- Steine (z. B. aus dem Garten)

Blutspende in Grießen
Eine ausreichende Anzahl an Blutspenden ist für die Heilung und Lebensrettung oftmals das wichtigste Kriterium. Unfallopfer, Patienten mit Krebs, schweren Erkrankungen, werdende Mütter, Neugeborene – die Liste der Patienten, die auf Blutspenden angewiesen sind, ist schier unendlich.
Gemeindehalle Grießen,
Herrenstraße 34
79771 Klettgau
Hier geht es zur Terminreservierung:
https://terminreservierung.blutspende.de
Bitte denken Sie daran zur Blutspende Ihren gültigen amtlichen Lichtbildausweis und ggf. Ihren Blutspendeausweis mitzubringen.
Weiterhin gilt: Maskenpflicht
Weitere Informationen:
Alle geltenden Regeln und mögliche Wartezeiten infolge einer Corona-Infektion finden Sie unter www.blutspende.de/corona
Tipps, was Sie vor Ihrer Blutspende beachten sollten, finden Sie hier.
Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst erhalten Sie auch über die kostenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11.

Tanzabschlussball
Unser Showprogramm:
- Tanzwettbewerb der Tanzschüler
- Auftritt des professionellen Tanzpaares Nadine Muller und Mario Funke vom ATC blau-rot Ravensburg
- Auftritt des Hip-Hop-Showteams „Team DC“ der Tanzschule Young Stage Academy Tiengen und Laufenburg
- musikalische Unterhaltung mit dem Take Two Duo aus Wutöschingen
Gemeindehalle Erzingen um 19:30 Uhr (Hallenöffnung 19:00 Uhr)
Eintrittskarten erhalten Sie:
- bei der Volksbank Klettgau-Wutöschingen in Erzingen ab Freitag, 24.03.2023
- über unsere Schüler oder
- an der Abendkasse
(Eintritt: Erwachsene € 10,00 und Jugend € 5,00)
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir bieten belegte Brötchen, Laugenstangen und Getränke an. Die Bewirtung übernimmt die Klasse 8.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihre Realschule Klettgau
In der Bütze 17
79771 Klettgau

Dressur- und Springturnier

Alteisensammlung Erzingen
Am Samstag, 1. April 2023, führen wir von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr eine Alteisensammlung auf dem Schwimmbad-Parkplatz in Erzingen durch.
Bei schweren, bzw. größeren Gegenständen oder wenn wir das Alteisen bei Ihnen Zuhause abholen sollen, bitte Axel Huber +49 7742 1329 anrufen. Ölfässer und Tanks können nur völlig leer und aufgeschnitten mitgenommen werden. Unter Druck stehende Gasflaschen, Autowracks, Batterien und Kühlgeräte werden nicht angenommen.

Kunstausstellung von Kevin Dewald
Ausgestellt werden: Naturbilder, selbst geschriebene Bücher und am Computer designte Bilder. Bücher und Bilder sind zu verkaufen.

Sirenenprobe
Jeweils am ersten Samstag im Monat wird zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr ein Sirenenprobealarm durchgeführt. Die Sirene wird nur einen kurzen Probelauf starten. Das heißt, die Sirene läuft kurz an und schaltet dann sofort wieder ab.
Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme.