Hauptbereich
Veranstaltungen in Klettgau

Restmüll
Allgemeine Informationen
Restmüll (Hausmüll) ist nicht recyclefähiger Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der thermischen Verwertung (Müllverbrennung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut setzen sich die Müllgebühren aus Grundgebühr und Leerungsgebühr zusammen. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt die individuelle Leerungsgebühr präzise errechnet werden kann.
Die Müllgefäße sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen.
Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein. Restmüll, der in den Mülltonnen keinen Platz hat, wird nur mitgenommen, wenn er in amtlichen blauen Müllsäcken des Landkreises Waldshut zur Abholung bereitgestellt wird. Das Höchstgewicht der Müllsäcke beträgt 15 kg.

Gemeinderatssitzung
Am Montag, 26. September 2022 findet um 19:00 Uhr in der Sporthalle Erzingen (In der Bütze 19) eine Gemeinderatssitzung statt.
Die Sitzung ist öffentlich, die Einwohnerschaft ist hierzu eingeladen.
Bitte beachten:
Für die Besucherinnen und Besucher gilt während der gesamten Sitzung "Maskenpflicht".
Bitte beachten Sie die immer geltende Abstandsregelung

Biotonne
Allgemeine Informationen
Biomüll ist recyclefähiger organischer Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der Kaskadennutzung (Vergärung zur Energiegewinnung mit nachgeschalteter Kompostierung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut kostet die Biotonne weder eine Grund- noch eine Leerungsgebühr. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt eine individuelle Leerungsstatistik präzise errechnet werden kann. Im Bedarfsfall wird über dieses Ident-System auch die Sonderleerungsgebühr abgerufen. (Siehe "Was passiert, wenn Fremdstoffe über die Biotonne entsorgt werden?")
Wichtiger Hinweis:
Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel.
Die Biotonnen sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen. Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein.
Die Biotonne richtig nutzen
Was darf hinein?
- Pflanzliche Essensabfälle
- Obst- und Gemüsereste, auch Südfrüchte (inkl. Kerne von z. B. Avocado und Mango)
- Brot- und Backwarenreste, Nuss- und Eierschalen (auch gefärbte)
- Tierische Essensabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Fischreste, Knochen,
- Milchproduktereste (schnittfest; wenn flüssig, bitte in den Ausguss) und Käsereste (mit Naturrinde)
- Gekochte Essensabfälle
- Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel
- Gartenabfälle, Blumen- und Pflanzenreste, Baum- und Heckenschnitt (Zweige bis max. 4cm Durchmesser), Rasenschnitt, Fallobst, Laub, Tannennadeln, Schnittblumen (ohne Blumendraht), Topfblumen (ohne Topf)
- Teebeutel und Kaffeefilter, Kaffeesatz und -pads
- Sägespäne und organische Kleintierstreu (z.B. Streu für Hamster, Kaninchen), Natur-Holzstreu, Stroh
- Biologisch abbaubares Katzenstreu (ohne Tierkot, nicht mineralisch)
- Zum Einwickeln der Essensabfälle bitte Zeitungen, Küchenpapier, unbeschichtete Papiertüten oder Bioabfallbeutel aus Papier verwenden. Am Besten werfen Sie Ihren Biomüll, besonders den feuchten, so verpackt in die Biotonne:
Was darf nicht hinein?
- Plastik- & Müllbeutel
- kompostierbare Biomüllbeutel aus Biokunststoff!!
- kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Einweggeschirr, kompostierbare Menüschalen, Kompostierbare Folienverpackungen von Lebensmittelherstellern
- Dosen, Metalle, Glas
- Verkaufsverpackungen und Verpackungsfolien
- Flüssige Speisereste und Flüssigkeiten wie z.B. Soßen, Suppen, Fette, Öle
- Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln, auch keine Öko- bzw. kompostierbaren Windeln)
- Restmüll, Leder, Felle, Kleiderreste, Staubsaugerbeutel
- Asche, Tierkot, mineralische Kleintierstreu (z.B. Katzenstreu)
- Wursthüllen und Käserinden aus Kunststoff
- Desinfektionsmittel (nicht über die Bioabfälle sprühen! Kompost wird sonst unbrauchbar!)
- Zeitschriften und Werbeprospekte
- Kehricht
- Tierkadaver
- Steine (z. B. aus dem Garten)

Sirenenprobe
Jeweils am ersten Samstag im Monat wird zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr ein Sirenenprobealarm durchgeführt. Die Sirene wird nur einen kurzen Probelauf starten. Das heißt, die Sirene läuft kurz an und schaltet dann sofort wieder ab.
Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme.

Blaue Tonne
Das DARF in die Blaue Tonne:
- Zeitungen, Zeitschriften
- Prospekte, Illustrierte
- Telefonbücher
- Bücher (ohne Kunststoff/Leder/Goldschnitteinband)
- Sauberes Büropapier
- Papier aus dem Reißwolf
- Pappe und Kartonagen
- Klopapier-/Küchentuchrollen
- Verpackungsschachteln aller Art, z. B. saubere Pizzaschachteln (ohne Alu), Kosmetikschachteln aus Papier/Kartonage, Schachteln von Reis, Grieß, Kartoffelprodukten, Waschmittelkartons ohne Tragebügel. Verschmutzte Pizzaschachteln gehören in den Restmüll.
- Büromaterialien aus Papier, Briefumschläge (auch mit Fenster)
Das DARF NICHT in die Blaue Tonne:
- Verschmutztes Papier
- Nassfestes Papier (Hygienepapier wie Einweghandtücher, Servietten, Papiertaschentücher)
- Wachs- Ölpapiere, Etiketten
- Kassenbons aus Thermodruck (Restmüll)
- Getränkekartons, Tetra Pak, Milch- und Safttüten
- Tapeten (gebrauchte und neue)
- Gewachste Papiere (Verpackungen für Fleisch, Wurst, Käse)
- Versandtaschen mit Plastikpolsterung
Sonstige Entsorgungsmöglichkeiten für Papier/Pappe
- Recyclinghöfe:
Selbstanlieferer können Papier und Pappe/Kartonage jeweils in getrennten Containern auf den Recyclinghöfen abgeben.
- Straßensammlung durch Vereine:
Bei den Vereinssammlungen kann Papier abgegeben werden. Pappe und Kartonage werden nicht gesammelt. Sammeltermine siehe Gemeindemitteilungsblätter oder rufen Sie uns an unter der Nummer 07751 86 5422.

Restmüll
Allgemeine Informationen
Restmüll (Hausmüll) ist nicht recyclefähiger Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der thermischen Verwertung (Müllverbrennung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut setzen sich die Müllgebühren aus Grundgebühr und Leerungsgebühr zusammen. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt die individuelle Leerungsgebühr präzise errechnet werden kann.
Die Müllgefäße sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen.
Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein. Restmüll, der in den Mülltonnen keinen Platz hat, wird nur mitgenommen, wenn er in amtlichen blauen Müllsäcken des Landkreises Waldshut zur Abholung bereitgestellt wird. Das Höchstgewicht der Müllsäcke beträgt 15 kg.

Biotonne
Allgemeine Informationen
Biomüll ist recyclefähiger organischer Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der Kaskadennutzung (Vergärung zur Energiegewinnung mit nachgeschalteter Kompostierung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut kostet die Biotonne weder eine Grund- noch eine Leerungsgebühr. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt eine individuelle Leerungsstatistik präzise errechnet werden kann. Im Bedarfsfall wird über dieses Ident-System auch die Sonderleerungsgebühr abgerufen. (Siehe "Was passiert, wenn Fremdstoffe über die Biotonne entsorgt werden?")
Wichtiger Hinweis:
Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel.
Die Biotonnen sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen. Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein.
Die Biotonne richtig nutzen
Was darf hinein?
- Pflanzliche Essensabfälle
- Obst- und Gemüsereste, auch Südfrüchte (inkl. Kerne von z. B. Avocado und Mango)
- Brot- und Backwarenreste, Nuss- und Eierschalen (auch gefärbte)
- Tierische Essensabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Fischreste, Knochen,
- Milchproduktereste (schnittfest; wenn flüssig, bitte in den Ausguss) und Käsereste (mit Naturrinde)
- Gekochte Essensabfälle
- Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel
- Gartenabfälle, Blumen- und Pflanzenreste, Baum- und Heckenschnitt (Zweige bis max. 4cm Durchmesser), Rasenschnitt, Fallobst, Laub, Tannennadeln, Schnittblumen (ohne Blumendraht), Topfblumen (ohne Topf)
- Teebeutel und Kaffeefilter, Kaffeesatz und -pads
- Sägespäne und organische Kleintierstreu (z.B. Streu für Hamster, Kaninchen), Natur-Holzstreu, Stroh
- Biologisch abbaubares Katzenstreu (ohne Tierkot, nicht mineralisch)
- Zum Einwickeln der Essensabfälle bitte Zeitungen, Küchenpapier, unbeschichtete Papiertüten oder Bioabfallbeutel aus Papier verwenden. Am Besten werfen Sie Ihren Biomüll, besonders den feuchten, so verpackt in die Biotonne:
Was darf nicht hinein?
- Plastik- & Müllbeutel
- kompostierbare Biomüllbeutel aus Biokunststoff!!
- kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Einweggeschirr, kompostierbare Menüschalen, Kompostierbare Folienverpackungen von Lebensmittelherstellern
- Dosen, Metalle, Glas
- Verkaufsverpackungen und Verpackungsfolien
- Flüssige Speisereste und Flüssigkeiten wie z.B. Soßen, Suppen, Fette, Öle
- Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln, auch keine Öko- bzw. kompostierbaren Windeln)
- Restmüll, Leder, Felle, Kleiderreste, Staubsaugerbeutel
- Asche, Tierkot, mineralische Kleintierstreu (z.B. Katzenstreu)
- Wursthüllen und Käserinden aus Kunststoff
- Desinfektionsmittel (nicht über die Bioabfälle sprühen! Kompost wird sonst unbrauchbar!)
- Zeitschriften und Werbeprospekte
- Kehricht
- Tierkadaver
- Steine (z. B. aus dem Garten)

Blutspende in Grießen
Eine ausreichende Anzahl an Blutspenden ist für die Heilung und Lebensrettung oftmals das wichtigste Kriterium. Unfallopfer, Patienten mit Krebs, schweren Erkrankungen, werdende Mütter, Neugeborene – die Liste der Patienten, die auf Blutspenden angewiesen sind, ist schier unendlich.
Gemeindehalle Grießen,
Herrenstraße 34
79771 Klettgau
Hier geht es zur Terminreservierung:
https://terminreservierung.blutspende.de
Auf allen DRK-Blutspendeterminen gilt die 3G-Regel!
Aufgrund der bundesweit stark angestiegenen Corona-Neuinfektionen erhalten ausschließlich Menschen Zutritt zum Blutspendelokal, die den Status geimpft, genesen oder getestet erfüllen. Bitte entsprechende Nachweise mitbringen (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden). Um Wartezeiten und größere Menschenansammlungen vor Ort zu vermeiden, können keine Tests beim Blutspendetermin vor Ort angeboten werden.
Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen können Sie, vorausgesetzt Sie fühlen sich wohl, am Folgetag der Impfung Blut spenden. Wer Blut spendet, sollte gesund sein und sich fit fühlen.
Alle Informationen finden Sie unter www.blutspende.de/corona.
Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst erhalten Sie auch über die kostenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11.

Teen-Rock-Konzert

Gemeinderatssitzung
Am Montag, 17. Oktober 2022 findet um 19:00 Uhr in der Sporthalle Erzingen (In der Bütze 19) eine Gemeinderatssitzung statt.
Die Sitzung ist öffentlich, die Einwohnerschaft ist hierzu eingeladen.
Bitte beachten:
Für die Besucherinnen und Besucher gilt während der gesamten Sitzung "Maskenpflicht".
Bitte beachten Sie die immer geltende Abstandsregelung