Hauptbereich
Veranstaltungen in Klettgau

STADTRADELN - Klettgau radelt! - Sei dabei!
Sei dabei und Radel mit!
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Mitmachen ist einfach! Alle Infos und Anmeldung unter www.stadtradeln.de/klettgau
21 Tage ist auch der RadelFuchs unterwegs. Wer einen der 21 Standorte findet, fotografiert dort das eigene Rad und schickt das Beweisfoto per E-Mail an radelfuchs((@))landkreis-waldshut.de
Zu gewinnen gibt es „10 Jubiläumskistle“.
Teilnahmebedingungn und Datenschutzhinweise sind unter STADTRADELN auf www.landkreis-waldshut.de zu finden. Mit der Einsendung des Fotos erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit diesen Bedingungen einverstanden.

STADTRADELN - Wir sind dabei!
Klettgau ist auch dieses Jahr wieder beim bundesweiten STADTRADELN dabei. Nutzen Sie die Chance und schwingen auch Sie sich in den drei Aktionswochen vom 17.06.2023 bis 07.07.2023 aufs Rad. Gemeinschaftlich Kilometer sammeln, CO2 vermeiden und fit bleiben. Das sind die Ziele. Ob mit Freundinnen und Freunden, Mitschülerinnen und Mitschülern, Kolleginnen und Kollegen oder Kommilitoninnen und Kommilitonen – treten Sie in die Pedale und damit für ein gemeinsames Ziel an. Erleben Sie die entspannende Wirkung des Radfahrens und tun Sie dabei gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit und fürs Klima. Los geht’s – jetzt anmelden: www.stadtradeln.de/klettgau

Cleanup
- Radovan Rábl 0174 205 3006
- Achim Meyer 0171 562 6536

Mäh- und Denglkurs - KulturAcker
Sensenlehrer Michael Roth weiht uns in die Geheimnisse des gekonnten Mähens mit der Sense ein:
Erfahrt alles über Technik,Mähschwung und Denglerei und probiert es gleich aus!
Wo: Hof Gasswies, Rechberg
Wann: Samstag, 17.6.23 von 8.00 bis ca. 16.00 Uhr - auch bei schlechtem Wetter!
Was: inkl. Z’nüni und Mittagessen
Gebühr: 40 EUR Mitglieder | 55 EUR Nicht-Mitglieder, zahlbar am Kurstag (max. 8 Teilnehmer)
Ihr wollt auch mitmachen?
Meldet euch doch kurz per Mail an!

Mittsommerfest

Sommerfest Dorfmusik Rechberg
Samstag
- mit Barbetrieb -
MV Degernau
Sonntag
TK Todtmoos
MV Mauchen
MV Aichen
Leibliches Wohl
Curry-, Brat- & Festwurst
Steak
Pommes
Zusätzlich am Samstag:
Chili sin Carne (vegan)
Zusätzlich am Sonntag:
Schweinebraten
Kartoffelsalat
Regionaler Sommersalat

Sommerfest Dorfmusik Rechberg
Samstag
- mit Barbetrieb -
MV Degernau
Sonntag
TK Todtmoos
MV Mauchen
MV Aichen
Leibliches Wohl
Curry-, Brat- & Festwurst
Steak
Pommes
Zusätzlich am Samstag:
Chili sin Carne (vegan)
Zusätzlich am Sonntag:
Schweinebraten
Kartoffelsalat
Regionaler Sommersalat

Gemeinderatssitzung
Am Montag, 19. Juni 2023 findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Erzingen eine Gemeinderatssitzung statt.
Die Sitzung ist öffentlich, die Einwohnerschaft ist hierzu eingeladen.

Singen am Bach

Biotonne
Allgemeine Informationen
Biomüll ist recyclefähiger organischer Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der Kaskadennutzung (Vergärung zur Energiegewinnung mit nachgeschalteter Kompostierung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut kostet die Biotonne weder eine Grund- noch eine Leerungsgebühr. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden ans Landratsamt überspielt, wo für jeden Haushalt eine individuelle Leerungsstatistik präzise errechnet werden kann. Im Bedarfsfall wird über dieses Ident-System auch die Sonderleerungsgebühr abgerufen. (Siehe "Was passiert, wenn Fremdstoffe über die Biotonne entsorgt werden?")
Wichtiger Hinweis:
Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel.
Die Biotonnen sind am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen. Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein.
Die Biotonne richtig nutzen
Was darf hinein?
- Pflanzliche Essensabfälle
- Obst- und Gemüsereste, auch Südfrüchte (inkl. Kerne von z. B. Avocado und Mango)
- Brot- und Backwarenreste, Nuss- und Eierschalen (auch gefärbte)
- Tierische Essensabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Fischreste, Knochen,
- Milchproduktereste (schnittfest; wenn flüssig, bitte in den Ausguss) und Käsereste (mit Naturrinde)
- Gekochte Essensabfälle
- Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel
- Gartenabfälle, Blumen- und Pflanzenreste, Baum- und Heckenschnitt (Zweige bis max. 4cm Durchmesser), Rasenschnitt, Fallobst, Laub, Tannennadeln, Schnittblumen (ohne Blumendraht), Topfblumen (ohne Topf)
- Teebeutel und Kaffeefilter, Kaffeesatz und -pads
- Sägespäne und organische Kleintierstreu (z.B. Streu für Hamster, Kaninchen), Natur-Holzstreu, Stroh
- Biologisch abbaubares Katzenstreu (ohne Tierkot, nicht mineralisch)
- Zum Einwickeln der Essensabfälle bitte Zeitungen, Küchenpapier, unbeschichtete Papiertüten oder Bioabfallbeutel aus Papier verwenden. Am Besten werfen Sie Ihren Biomüll, besonders den feuchten, so verpackt in die Biotonne:
Was darf nicht hinein?
- Plastik- & Müllbeutel
- kompostierbare Biomüllbeutel aus Biokunststoff!!
- kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Einweggeschirr, kompostierbare Menüschalen, Kompostierbare Folienverpackungen von Lebensmittelherstellern
- Dosen, Metalle, Glas
- Verkaufsverpackungen und Verpackungsfolien
- Flüssige Speisereste und Flüssigkeiten wie z.B. Soßen, Suppen, Fette, Öle
- Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln, auch keine Öko- bzw. kompostierbaren Windeln)
- Restmüll, Leder, Felle, Kleiderreste, Staubsaugerbeutel
- Asche, Tierkot, mineralische Kleintierstreu (z.B. Katzenstreu)
- Wursthüllen und Käserinden aus Kunststoff
- Desinfektionsmittel (nicht über die Bioabfälle sprühen! Kompost wird sonst unbrauchbar!)
- Zeitschriften und Werbeprospekte
- Kehricht
- Tierkadaver
- Steine (z. B. aus dem Garten)